1. Ich habe mir vor einigen Jahren bereits die Frage gestellt: Wie effizient oder wie verhindernd sind hierarchisch aufgebaute Strukturen in einem Unternehmen?
Um es vorwegzunehmen, es gibt eine Art Effizienz, die allerdings eine Dynamik bestimmter Faktoren nicht erlaubt. Und keiner denkt sich etwas dabei. Die Welt ist, wie sie ist, in Ordnung. Alle fügen sich ein und sind mehr oder weniger in diesem System zufrieden. Den Unternehmenserfolg bestimmende Faktoren wie, Leistungswille, Identifikation, Loyalität, Innovationen usw. bleiben weitgehend unberücksichtigt.
Nun, die Welt verändert sich aber und wer stehen bleibt, wird verlieren.
In einem hierarchischen System bauen sich die Menschen eigene „Fürstentümer“ mit individuellen Spielregeln. Egoismus ist die Stärke und Einzelleistungen werden überbewertet. Eine partikuläre Entwicklung, die jeglichen Teamansatz verhindert.
Das ist ein gänzlich normaler Ablauf, sozusagen eine Überlebensreflex. Unumgänglich innerhalb hierarchischer Strukturen. Kleingruppenbildung als vermeintliches Bollwerk gegen die bürokratisch arbeitenden Hierarchiestufen, ist eine logische Konsequenz. Der Mensch sucht zunächst Verbündete im direkten Umfeld. Die Kleingruppen organisieren sich zunächst virtuell um dann regelrechte Abwehrmechanismen mit vermeintlicher Schutzfunktion zu installieren.
Die Gruppendynamik setzt ein und innerhalb kurzer Zeit formieren sich informelle und formelle Führer. Die Hackordnung wird hergestellt und los geht’s mit Verweigerung von Leistung, Innovation, Verantwortlichkeiten, Identifikation und nicht zuletzt von Loyalität.
Ist eine Prozessstruktur erst einmal verseucht, entwickeln sich Fehlerquote und Krankenstand eigendynamisch. Dies ist aus meiner Sicht auch eine logische Folge. Wenn Menschen als Mitarbeiter sich nicht wohlfühlen und darüber hinaus sich noch in Abhängigkeit subjektiver und hierarchisch geprägter Bewertungsparameter befinden, bleibt ihm kein anderes Mittel als der nonverbale Protest. Nachvollziehbar und eine Möglichkeit der Verhinderung früher Krankheitssymptome.Viel schlimmer ist die irrige Annahme (gerade auf Leitungsebene), dass aus mehreren „Fürstentümern“ ein Team gebildet werden kann.
Das ist der Beginn einer Themenreihe zu der ich jeden interessierten Blogger zur fruchtbaren Diskussion einlade.